Sonntag in der Weihnachtsoktav
Zum Sonntag in der Weihnachtsoktav bringen wir zur Erbauung eine Weihnachtspredigt über das Geheimnis der Heiligen Nacht.
WeiterlesenDie katholische Stimme
Zum Sonntag in der Weihnachtsoktav bringen wir zur Erbauung eine Weihnachtspredigt über das Geheimnis der Heiligen Nacht.
WeiterlesenEine der berühmtesten und bekanntesten Perikopen ist sicherlich das Weihnachts-Evangelium, nicht zuletzt wegen der sentimentalen Bedeutung, die dieses Fest bis heute ausstrahlt.
Weiterlesen1. Als vor gut 50 Jahren das große Unglück geschah, daß Gott der Herr Seine Kirche zur Strafe für die Sünden ihrer Glieder, vor allem ihrer Priester, Ordensleute und Häupter, in die Hände Seiner Feinde überlieferte, und jene große Verfinsterung sich ausbreitete, die wir heute so sehr beklagen müssen, trat neben vielen anderen Übeln auch jenes ein, das in besonderer Weise für diese Zeit kennzeichnend ist: Die bislang bestehende Einheit, eines der wesentlichen Kennzeichen der heiligen katholischen Kirche, schien sich
WeiterlesenDer Fuchs hatte schon länger keinen fetten Braten mehr zwischen den Zähnen gehabt. Zu gut wurden Bauernhöfe und Weiden neuerdings bewacht. Da beschloß er, schlau vorzugehen, und einen Brief an die Bauern und Hirten zu schreiben. Er holte sich Tinte und Feder und begann:
WeiterlesenOft ist es so, daß ein Licht noch einmal hell aufleuchtet, ehe es erlischt. So hatte auch Gott der Welt noch einmal zwei Leuchten geschenkt in Gestalt eines großen heiligen Papstes und eines heiligmäßigen Kaisers als Seine Repräsentanten auf Erden, ehe sie von den Feinden beseitigt werden sollten, um die Stunde der Finsternis einzuleiten.
Weiterlesen