Ungläubiger Glaube
Die folgenden Gedanken wurden angestoßen durch einen Aufsatz des inzwischen verstorbenen Prof. Dr. D. Wendland aus den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts mit dem Titel: Was ist das eigentlich: die Häresie?
WeiterlesenDie katholische Stimme
Die Kirche ist die Lehrmeisterin der Welt. Sie hat den göttlichen Auftrag, den Völkern die göttliche Wahrheit unfehlbar zu verkünden und gegen alle Irrtümer zu verteidigen. Dies macht sie nicht nur hier und da, sondern täglich in ihrer ordentlichen Lehrverkündigung. Dieses lebendige, tägliche Lehramt ist die nächste Norm unseres katholischen Glaubens. Durch die Modernismuskrise haben fast alle Gläubigen ein gestörtes, verkürztes oder verfälschtes Verhältnis zum lebendigen Lehramt. Damit der heutige Katholik nicht in denselben Fehler fällt, den die Modernisten bereits in den 20er, 30er und 40er Jahren des vergangen Jahrhunderts machten, soll die Theologie des Kirchlichen Lehramts hier besonders behandelt werden.
Die folgenden Gedanken wurden angestoßen durch einen Aufsatz des inzwischen verstorbenen Prof. Dr. D. Wendland aus den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts mit dem Titel: Was ist das eigentlich: die Häresie?
WeiterlesenDas Werden der modernen Kirche Der heutige Katholik kann nur noch mit einem gewissen Neid auf jene Zeiten zurückblicken, in denen der katholische Glaube für jeden unmittelbar greifbar und verstehbar war, weil er durch das tägliche Lehramt gesichert, d.h. Tag für Tag authentisch interpretiert wurde. Diese Zeiten gehören nun schon lange der Vergangenheit an.
WeiterlesenDie Kirchenkrise und ihre Turbulenzen Strategien zur Bewältigung der Krise Daß es so etwas wie eine „Krise der Kirche“ geben mag, welche wir derzeit erleben, wird mittlerweile von vielen, teilweise sehr divergierenden Richtungen und Gruppen erkannt und zugegeben. Worin freilich diese „Krise“ bestehe, darüber gehen die Ansichten doch sehr weit auseinander.
Weiterlesen